Hier sind sie – die 100 wichtigsten Alpenberge nach der Berechnungsweise der Bergwertung. Erwartungsgemäß erhält der Montblanc als mächtigster Alpenberg eine Punktzahl in Nachbarschaft zu den höchsten Bergen Ozeaniens (Carstensz-Pyramide) und Afrikas (Kilimandscharo), knapp 7000 Punkte. Dann folgen in der Rangliste zwei „Fünftausender“ und 52 „Viertausender“. Für das Erreichen von Platz 100 reichen dem Monte Emilius im Aostatal 3717 Punkte.
Unter den Top 100 befinden sich 54 Westalpen- und 46 Ostalpenberge – ein recht ausgewogenes Bild. Unter den Top 10 sind indes nur drei Ostalpenberge. Die wahren Riesen der Alpen befinden sich wohl doch im Westen. Hier geht es zur Karte der 100.
Rang |
Berg |
Punktzahl |
Höhe (m) |
Isolation(km) |
Prominenz (m) |
1. |
Montblanc |
6913 |
4810 |
2812,0 |
4697 |
2. |
Monte Rosa Dufourspitze |
5668 |
4634 |
78,2 |
2165 |
3. | Barre des Ecrins | 5036 | 4102 | 107,3 | 2045 |
4. | Monte Viso | 4985 | 3841 | 60,4 | 2062 |
5. | Weisshorn | 4971 | 4506 | 11,1 | 1235 |
6. | Dom | 4931 | 4545 | 16,8 | 1046 |
7. | Ortler | 4895 | 3905 | 49,0 | 1950 |
8. | Piz Bernina | 4850 | 4049 | 138,0 | 2234 |
9. | Finsteraarhorn | 4846 | 4274 | 51,7 | 2279 |
10. | Monte Antelao | 4790 | 3263 | 31,0 | 1723 |
11. | Triglav | 4739 | 2864 | 72,3 | 2059 |
12. | Matterhorn | 4675 | 4478 | 13,7 | 1031 |
13. | Großglockner | 4668 | 3798 | 175,0 | 2428 |
14. | Gran Paradiso | 4660 | 4061 | 44,4 | 1879 |
15. | Wildspitze | 4632 | 3768 | 48,6 | 2258 |
16. | Grand Combin de Grafeneire | 4591 | 4314 | 26,4 | 1517 |
17. | Pointe de la Grande Casse | 4589 | 3855 | 36,3 | 1305 |
18. | Jungfrau | 4577 | 4158 | 8,2 | 692 |
19. | Hoher Dachstein | 4518 | 2995 | 47,7 | 2136 |
20. | Marmolada di Penia | 4511 | 3342 | 55,3 | 2137 |
21. | Montasch | 4463 | 2751 | 31,3 | 1595 |
22. | Tödi Piz Russein | 4443 | 3614 | 42,0 | 1570 |
23. | Monte Civetta | 4439 | 3220 | 16,0 | 1447 |
24. | Cima Sud Argentera | 4431 | 3297 | 54,3 | 1306 |
25. | Mont Pourri | 4392 | 3779 | 13,8 | 1127 |
26. | Rheinwaldhorn | 4390 | 3402 | 35,0 | 1337 |
27. | Hochkönig | 4359 | 2941 | 34,4 | 2176 |
28. | Grivola | 4352 | 3969 | 8,5 | 714 |
29. | Schreckhorn | 4334 | 4078 | 5,5 | 794 |
30. | Grand Pic de la Meije | 4324 | 3983 | 9,6 | 825 |
31. | Dent Blanche | 4314 | 4357 | 7,2 | 915 |
32. | Dent Parrachée | 4272 | 3697 | 13,1 | 1182 |
33. | Grandes Jorasses | 4251 | 4208 | 7,7 | 843 |
34. | Ringelspitz | 4222 | 3247 | 29,9 | 840 |
35. | Punta Sorapiss | 4219 | 3205 | 7,2 | 1085 |
36. | Bietschhorn | 4196 | 3934 | 13,4 | 806 |
37. | Großer Priel | 4186 | 2515 | 41,0 | 1711 |
38. | Mönch | 4181 | 4107 | 3,5 | 589 |
39. | Grintovec | 4170 | 2558 | 53,2 | 1704 |
40. | Weissmies | 4166 | 4017 | 11,0 | 1171 |
41. | Hochfeiler | 4154 | 3510 | 49,1 | 957 |
42. | Balmhorn | 4152 | 3698 | 12,3 | 1022 |
43. | Zugspitze | 4144 | 2962 | 25,9 | 1746 |
44. | Pointe de Charbonelle | 4140 | 3752 | 22,4 | 994 |
45. | Cima Presanella | 4125 | 3556 | 18,4 | 1672 |
46. | Aletschhorn | 4117 | 4193 | 12,9 | 1035 |
47. | Sommet des Diablerets | 4098 | 3210 | 14,3 | 968 |
48. | Dreischusterspitze | 4095 | 3152 | 13,7 | 1393 |
49. | Monte Disgrazia | 4092 | 3678 | 15,0 | 1116 |
50. | Aig. Verte | 4066 | 4122 | 7,4 | 689 |
51. | Monte Cristallo | 4058 | 3221 | 10,6 | 1412 |
52. | Pizzo di Coca | 4057 | 3050 | 18,8 | 1875 |
53. | Piz Linard | 4055 | 3410 | 24,9 | 1027 |
54. | Tofana di Mezzo | 4020 | 3244 | 18,6 | 1369 |
55. | l’Ailefroide Occidentale | 4005 | 3954 | 4,1 | 762 |
56. | Hohe Warte | 3990 | 2780 | 33,7 | 1144 |
57. | Pizzo Tambo | 3981 | 3279 | 16,8 | 1164 |
58. | Hintere Schwärze | 3965 | 3624 | 12,8 | 809 |
59. | Cima della Vezzana | 3961 | 3192 | 16,0 | 1274 |
60. | Monte Mangart | 3958 | 2677 | 12,7 | 1066 |
61. | Gr. Fiescherhorn | 3951 | 4049 | 4,8 | 398 |
62. | Hochtor | 3927 | 2369 | 20,8 | 1520 |
63. | Dents du Midi Haute Cime | 3922 | 3257 | 19,0 | 1796 |
64. | Monte Pelmo | 3918 | 3168 | 7,5 | 1395 |
65. | Hochalmspitze | 3916 | 3360 | 45,6 | 946 |
66. | Hoher Riffler | 3913 | 3168 | 23,7 | 1326 |
67. | Dammastock | 3910 | 3630 | 21,7 | 1466 |
68. | Watzmann-Mittelspitze | 3908 | 2713 | 15,6 | 948 |
69. | Langkofel | 3892 | 3181 | 11,8 | 1124 |
70. | Dent d’Hérens | 3888 | 4171 | 3,7 | 698 |
71. | Monte Baldo Cima Valdritta | 3884 | 2218 | 22,1 | 1948 |
72. | Hochgall | 3873 | 3436 | 13,8 | 1148 |
73. | Mont Pelvoux | 3864 | 3943 | 3,3 | 465 |
74. | Cima Tosa | 3854 | 3173 | 16,4 | 1491 |
75. | Schesaplana | 3852 | 2964 | 30,3 | 809 |
76. | Birkkarspitze | 3850 | 2749 | 26,9 | 1564 |
77. | Titlis | 3839 | 3238 | 6,8 | 978 |
78. | Olperer | 3819 | 3476 | 10,3 | 1230 |
79. | Blümlisalphorn | 3817 | 3661 | 7,8 | 887 |
80. | Oberalpstock | 3817 | 3328 | 12,8 | 708 |
81. | Birnhorn | 3816 | 2634 | 15,5 | 1665 |
82. | Skrlatica | 3815 | 2740 | 5,9 | 982 |
83. | Gr. Wiesbachhorn | 3809 | 3564 | 9,8 | 484 |
84. | Eiger | 3805 | 3970 | 2,0 | 363 |
85. | Liskamm | 3798 | 4527 | 2,8 | 376 |
86. | Haldensteiner Calanda | 3792 | 2804 | 6,5 | 1446 |
87. | Uia di Ciamarella | 3781 | 3676 | 8,8 | 662 |
88. | Aig. d’Arves Meridionale | 3776 | 3514 | 12,7 | 1431 |
89. | Großvenediger | 3772 | 3667 | 26,0 | 1186 |
90. | Hohe Gaisl | 3768 | 3146 | 7,5 | 1092 |
91. | M. Adamello | 3759 | 3554 | 14,8 | 724 |
92. | Doldenhorn | 3747 | 3638 | 3,6 | 654 |
93. | Säntis | 3744 | 2502 | 25,8 | 2017 |
94. | Täschhorn | 3726 | 4491 | 1,1 | 210 |
95. | Aig. de Scolette | 3726 | 3506 | 14,2 | 1072 |
96. | Aig. de la Grande Sassière | 3725 | 3747 | 11,1 | 1197 |
97. | Rimpfischhorn | 3725 | 4199 | 4,6 | 642 |
98. | Carè Alto | 3721 | 3465 | 9,2 | 480 |
99. | Cime du Gelas | 3718 | 3143 | 8,4 | 669 |
100. | Monte Emilius | 3717 | 3559 | 12,8 | 739 |
Hier können die Definition und die Herleitung der Koeffizienten nachgelesen werden.
Kein Land stellt mehr der 100 mächtigsten Berge als Italien. Zu den 38 italienischen Bergen der Liste wurden Montblanc, Monte Rosa und Bernina nicht einmal mitgezählt, da die höchsten Punkte der Massive in Frankreich bzw. der Schweiz liegen. Auf Platz 2 unter den Ländern liegt die Schweiz mit 36 Bergen, gefolgt von Österreich (17), Frankreich (15), Slowenien (4) und Deutschland (2). (Grenzgipfel wurden beiden Ländern zugerechnet.)
Neben einigem Erwartbaren hält die Liste so manche Überraschung bereit: Aus den zentralen Ostalpen haben es eher wenige Berge in die Top 100 geschafft, nicht einmal die im Bereich der Ötztaler Alpen durchaus bedeutende Weißkugel, die mit 3698 Punkten knapp außerhalb auf Platz 103 landet. Zu gering ist in diesem Teil der Alpen das Relief der Landschaft ausgeprägt. Ganz anders die Dolomiten: Mit ihren steilen und oft sehr eigenständigen Bergstöcken stellen sie 11 der 100 mächtigsten Alpenberge.
Diese Fassung enthält bereits die Modifizierung des Reliefkoeffizienten, die ich am 12. August 2015 vorgenommen habe.
LikeLike